728 x 90

Kleines Volksfest – große Freude

Kleines Volksfest – große Freude

Ludwigsburg. Das 149. Jahresfest der Karlshöhe am Sonntag, 11. Mai, bietet vom Tag der offenen Tür, über Kinderprogramm, Leckereien und Musik die ganze Bandbreite.

Hoffnung leben, so lautet 2025 das Motto des Karlshöher Jahresfestes am Sonntag, 11. Mai: Und das „nichtkommerzielle, kleine Volksfest mit großer Tradition“ wie es in der Einladung heißt, bietet für wirklich jeden ein umfangreiches Programm.
Als das Jahresfest der Karlshöhe 1876 das erste Mal stattfand, war Wilhelm I. deutscher Kaiser und es hatte ein gewisser Alexander Graham Bell eben das Telefon als Patent angemeldet. In den USA wurde in der Schlacht am Little Big Horn General George Custer von Sitting Bull vernichtend geschlagen; die britische Königin Victoria erhielt den Titel „Königin von Indien“.
Rund sieben Generationen Ludwigsburger sind seither bereits im Monat Mai auf die Karlshöhe gekommen, um das Diakoniewerk kennenzulernen, Gottesdienste zu erleben, zur zünftigen Hocketse einzukehren, alte und neue Bekannte zu treffen und Kunsthandwerk und Bastelarbeiten zu kaufen. Und zur Freude aller hat dieser Festtag die Zeiten überdauert und bis heute seine ganz besondere Ausstrahlung behalten.
„Hoffnung leben“: Der große Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem inklusiven Festgottesdienst. Im Anschluss lockt die Karlshöhe nicht nur mit Spiel und Spaß, sondern auch mit Backhäusle-Besuch und vielen weiteren Leckereien. In Sachen Musik bildet das Atrium einen gewissen Schwerpunkt im Feiergeschehen, mit Akkordeonorchester, Schwabenrock sowie einem Mitmachkonzert mit „lauten und leisen Liedern“. Und natürlich gibt es wieder das bunte Kinderprogramm, mit Märchenerzählerin, Clownerei, Zaubershow und Ponyreiten bis hin zur Hüpfburg auf der Karlshöher Zentralwiese.
Natürlich führen die einzelnen Einrichtungen auch durch ihre jeweiligen Arbeitsschwerpunkte und werben unter anderen auch für eine Ausbildung oder einen Studiengang in den sozialen Berufen. Selbst aktiv werden kann man aber auch sonst: Es wird zum Ehrenamt auf der Karlshöhe informiert und zur Quartiersarbeit. Und viele der Abteilungen laden außerdem zum Ausprobieren ein: Außerdem öffnet der Gebrauchtwarenladen seine Pforten.
Aufgrund des erwarteten Besucheraufkommens wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad empfohlen. Besucher, die doch mit dem Auto kommen, können den Wüstenrot-Parkplatz P4 sowie die Parkhäuser W&W P1 und P2 am Ende der Tambourstraße nutzen. Von dort fährt regelmäßig ein kostenloser Shuttlebus zur Karlshöhe und zurück. Ein vom ADFC bewachter Fahrradparkplatz wird auf der Karlshöhe angeboten. (red)

Info:
Das Jahresfest findet am Sonntag,
11, Mai von 10 bis 17 Uhr auf dem
Gelände der Karlshöhe statt: Das
Programm gibt es auf
www.karlshoehe.de zum Herunterladen.

Neueste Beiträge

Meist gelesen