Ludwigsburg. Das 23. NaturVision Filmfestival will in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser – Lebensräume“ den Blick wieder auf Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit lenken.
Kann die Kraft der Bilder den Planeten retten? Wohl eher nicht …
Etwas anderes kann sie aber sehr wohl: Wirksame Anstöße geben zur Transformation unserer Gesellschaft. Genau dazu inspiriert das NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg vom 18. bis 21. Juli mit aktuellen Natur- und Umweltfilmen auf der großen Leinwand, im Kino im Central-Theater und bei freiem Eintritt im Open Air auf dem Akademiehof.
Filme für eine bessere Welt
Seit fast einem Vierteljahrhundert bringt NaturVision viel mehr als nur eine inspirierende Best-of-Auswahl der aktuellen Natur- und Umweltfilme auf die große Leinwand. Längst ist das Festival zu einer Plattform avanciert, die sich mit vielfältigen Formaten generationenübergreifend und das ganze Jahr über für die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen engagiert. In diesem Jahr steht das Festival erstmals unter Leitung von Beatrix Wesle.
Fokus auf die Umwelt
Längst ist das traditionsreiche Festival zu einer Plattform avanciert, die sich mit vielfältigen Formaten das ganze Jahr über für die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt. Klar, dass sich dieses doppelt nachhaltige Engagement auch im Programm bemerkbar macht. Konsequenterweise liegt dem NaturVision-Team die nächste Generation besonders am Herzen. Vielfältige Film- und Mitmach-Angebote richten sich an Familien, Kinder und Schulen. Neben der Umweltbildung wollen sie vor allem die Begeisterung für die Natur wecken und schon den Jüngsten zeigen, was und wie sie selbst zum Umweltschutz beitragen können. Ein wiederkehrendes Thema der 23. Ausgabe ist Aktivismus und dessen vielfältige Formen. Wie wird er gelebt? Wie kann er gelingen? Und wo stößt er an seine Grenzen? Dies zeigen die differenzierten Porträts junger Klimaschützer wie die Dokumentationen „System Change – A Story of Growing Resistance“, „Was brennt“ oder „Bis hierhin und wie weiter“.
Auf der anderen Seite fördert NaturVision den Nachwuchs hinter der Kamera, mit dem Preis für den besten Newcomer-Film und der Präsentation der Filme auf der großen Leinwand.
Kreatives Potenzial für die Natur
Das kreative Potenzial der Filmemacher von morgen ist enorm. Dies beweist der Schwerpunkt New Filmmakers mit hochkarätigen Beiträgen von Filmstudierenden aus der ganzen Welt, darunter – selbstredend – die Filmakademie Baden-Württemberg sowie die National Film and Television School in Beaconsfield. Sie gilt als bedeutendste Filmhochschule Großbritanniens und bietet einen eigenen Studiengang Regie und Produktion von Wissenschafts- und Naturfilmen. Aber auch jenseits der Kino-Leinwand ist das Selbst-Aktiv-Werden der rote Faden und das große Anliegen des Ludwigsburger Impact-Festivals.
Festivalleiterin Beatrix Wesle betont deshalb: „Uns ist es ganz wichtig, mit NaturVision Mut zu machen für mehr Optimismus im Klimaschutz – mit Inspiration statt Frustration, Handeln statt Passivität.“
Für diesen zupackenden Ansatz stehen Formate wie die Ideenbörse „Anders Wirtschaften“ in Kooperation mit Umwelt- und Nachhaltigkeit-Start-ups aus der Region oder der Markt der Perspektiven mit Ständen einschlägiger Firmen und Initiativen, beide open air auf dem Akademiehof. (red/bom)
Info:
NaturVision Filmfestival
18. bis 21. Juli 2024
www.natur-vision.de