Ludwigsburg – Das „Klassik Open Air und Feuerwerk“ am Samstag, 14. Juli, auf der Festinwiese beim Seeschloss Monrepos zählt zu den alljährlichen Höhepunkten des Festspielkalenders.
Zu den Klängen von Ravels „Bolero“, interpretiert vom Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen, wird in diesem Jahr am 14. Juli ein pyrotechnisches Meisterwerk gezündet.
Einmal mehr können sich Besucher des „Klassik Open Air und Feuerwerk“ auf eine heiße Sommernacht einstellen, bei der das Orchester der Schlossfestspiele lodernde Flammen der Leidenschaft entfacht. Mit Melodien aus Georges Bizets „Carmen“ trifft unter der Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen glühende Eifersucht auf knisternde Erotik. Und wenn sich zu den ekstatischen Klängen von Maurice Ravels „Bolero“ das Feuerwerk Bahn bricht, ist der Siedepunkt des Abends erreicht. Mit bis zu 8 000 Besuchern bildet dieses Konzert den traditionellen Höhepunkt der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
„Die Liebe gleicht einem widerspenstigen Vogel“, singt die Gitana Carmen mit ihrer verführerischen Stimme in der gleichnamigen Oper von Georges Bizet. Die Geschichte um den spanischen Sergeant Don José und seine unerfüllte Amour fou zu der heißblütigen Femme fatale ist eines der berührendsten Liebesdramen der Musikgeschichte.
Die mitreißenden Melodien zählen bis heute zu den beliebtesten Konzertstücken der Welt. Aber nicht nur Bizet wusste mit dem Feuer der Töne die Flammen der Leidenschaft zu entzünden. Mit Kastagnetten und den brodelnden Rhythmen von Flamenco und Fandango oder den ekstatischen Klängen aus Gershwins „Cuban Ouverture“ vermag das Orchester der Schlossfestspiele unter seinem Chefdirigenten Pietari Inkinen sein Publikum an diesem flirrenden Abend in südliche Gefilde zu entführen. Zu guter Letzt sind die Feuerwerkskünstler gefordert: Zu dem sich nach und nach bis ins Unermessliche steigernden „Bolero“ von Maurice Ravel zaubern die Pyrotechniker eine sprühende Choreografie an den Himmel, die leidenschaftliche Ovationen entfachen dürfte.
Seit über 40 Jahren gehört das Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele zu den herausragenden Klangkörpern der internationalen Festivallandschaft. Es besteht aus Mitgliedern führender Ensembles der Region sowie Professoren und deren Meisterschülern. Seit 2015 ist Pietari Inkinen Chefdirigent des Orchesters.
Mit einem Schwerpunkt auf das sinfonische Repertoire des ausgehenden 19. Jahrhunderts erarbeitete sich das Orchester unter dem jungen Finnen einen romantisch vollen Klang, der seine Wirkung besonders in groß besetzten Werken von Beethoven über Bruckner und Wagner bis hin zu Sibelius und Schostakowitsch entfaltet.
Das Orchester der Schlossfestspiele konzertiert regelmäßig mit namhaften Instrumentalsolisten wie Baiba Skride, Pinchas Zukerman, Igor Levit und Gautier Capuçon. 2017 war das Orchester gemeinsam mit Jean-Yves Thibaudet beim Klavier-Festival Ruhr in Wuppertal zu erleben.
INFO: Die Veranstaltung auf der Festinwiese beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es online unter www.schlossfestspiele.de.