Ludwigsburg – Glitzernde Aquarium-Klänge, walzertanzender Elefantenbass und ein zum Sterben schöner Cello-Schwanengesang: Das Klavierduo Katia und Marielle Labèque konzertiert am Samstag, 25. März im Forum am Schlosspark.
Zwei Schwestern plus zwei Klaviere gleich ansteckende Spielfreude und brillantes Musizieren: Eine einfache Gleichung, die bei Katia und Marielle Labèque hundertprozentig aufgeht.
Dabei liegt die Anziehungskraft dieses seit mehr als dreißig Jahren weltweit beliebten Klavierduos nicht nur in seinem exzellenten Zusammenspiel, sondern auch im immens vielfältigen Repertoire.
Kooperation mit dem Württembergischen Kammerorchester
Aus dem weiten Spektrum ihres Könnens haben die Labèque-Schwestern zusammen mit ihrem langjährigen Partner, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, zwei Kompositionen für ihr Konzert im Forum ausgewählt.
Wolfgang Amadeus Mozarts einziges Konzert für zwei Klaviere und Orchester, das er für sich und seine Schwester Nannerl komponierte, scheint den Schwestern Labèque wie auf den Leib geschneidert zu sein – profitiert es doch im Solopart von der besonderen geschwisterlichen Beziehung, die eigenen sowie die Fähigkeiten und Stärken des Gegenübers genauestens zu kennen.
Mozartkenner Alfred Einstein beschreibt das „Concerto à Due“ als ein Werk des Glücks, der Heiterkeit, des übersprudelnden Reichtums der Erfindung, der Freude an sich selber.
Ein anderer Quell der Freude ist Camille Saint-Saëns populärstes Werk, der „Karneval der Tiere“, das auf seine Anordnung hin erst nach seinem Tod öffentlich aufgeführt werden durfte. Saint-Saëns ahnte, dass die „große zoologische Fantasie“ mit ihren scherzhaft-parodistischen Anspielungen auf Werke einiger seiner Kollegen seinen ernsten Kompositionen den Rang ablaufen würde.
Mit seinem munteren Hühner-Gegacker und einer Cancan-tanzenden Schildkröte zaubert die Musik so manchem Hörer garantiert ein Schmunzeln ins Gesicht.
Das Konzert verspricht also, ein tierisches Vergnügen zu werden – das auch vor den Interpreten nicht Halt macht: Schauspieler Hannes Hellmann als Erzähler, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn und Chefdirigent Ruben Gazarian beweisen Humor, wenn sie die Löwen-, Känguru- und Schildkrötenmasken aufsetzen.
Das Konzert am Samstag, 25. März, beginnt um 19 Uhr im Forum am Schlosspark und dauert etwa zwei Stunden. Bereits um 18.20 Uhr steht eine Einführung auf dem Programm. Vorverkauf unter Telefon (0 71 41) 9 10 39 18 oder Telefon (07 11) 2 55 55 55.